Aktuelles
Besuch bei der Polizeiinspektion Aschaffenburg - Jugendübung am 27.03.2023
Diesen Montag war unsere Jugendgruppe bei der Polizeiinspektion Aschaffenburg zu Gast. Unser Kamerad und Polizeioberkomissar Simon führte uns durch die Wache. Von einer Zelle, über die Einsatzzentrale und die hauseigene Schießanlage bis hin zu den diversen Polizeiautos konnten wir viele tolle Einblicke gewinnen. Besonders faszinierend waren die verschiedenen Schutzwesten und Helme auf dem Polizeiauto, aber auch die verschiedenen Spezialfahrzeuge in Aschaffenburg waren interessant. Vielen Dank an Simon für diese interessante Führung.
Bericht: Aron Horn
Aktion Saubere Flur
Am Samstag den 27.03.2023 nahm unsere Jugendfeuerwehr traditionsgemäß an der Aktion Saubere Flur der Gemeinde Kleinwallstadt teil. Es wurden die Ortsverbindungen Richtung Sulzbach und Elsenfeld (St2309) von achtlos weggeworfenen Müll befreit. Dabei wurden einige lustige Funde, wie zum Beispiel Dachziegel und Spielzeugfiguren, gemacht, jedoch stimmt es den treuen Besucher von Jahr zu Jahr von neuem traurig zu sehen, wie trotz diversen Protestaktionen die unser tägliches ziviles Leben begleiten immer noch auf wenigen hundert Metern Säckeweise Müll gefunden werden. Dabei ist es so einfach müllfreie Straßen zu haben, man muss einfach den Müll beim nächsten Tanken, Parken oder Rasten in den kostenlosen Mülleimer werfen und nicht achtlos in unsere schöne Landschaft!
Regen und Waldbrand? - Übung der Aktiven am 21.03.2023
Am gestrigen Dienstag übte die Aktive Wehr das Fördern von Wasser über eine lange Wegstrecke. Dazu wurde über eine Tragkraftspritze (TS 8/8), die bei uns standardmäßig auf einem Rollwagen in unserem GW-L1 verladen ist, Wasser aus dem Main entnommen. Dieses wurde über eine Strecke von 220m zu unserem selbstaufrichtenden 5000 Liter Faltbehälter gefördert. Um die Schläuche zu verlegen steht uns zudem ein Rollwagen mit 500m fertig gerollten und vorgekuppelten B-Schläuchen zur Verfügung. Vom Wasserübergabepunkt aus, bei dem besonderen Wert darauf gelegt wurde zugleich Tanklöschfahrzeuge wie auch die Förderstrecke Wasser einspeisen lassen zu können, wurde das Wasser mit dem Tanklöschfahrzeug aus dem Faltbehälter entnommen und durch einen mobilen Wasserwerfer abgegeben. Obwohl es während der Übung regnete und der Main Hochwasser führte und man dabei nicht an einen Waldbrand denken würde, konnten wir auf diese Art und Weise uns so auf eben jene Situation vorbereiten. So ist nämlich der optimale Wasserübergabepunkt wie auch die Wasserförderung über lange Wegstrecken bedeutend für die Bekämpfung eines Waldbrandes, diese Techniken werden aber auch bei "normalen" Bränden eingesetzt. Darüber hinaus stehen uns für Vegetationsbrände auch diverse Handwerkzeuge wie das Gorgui-Tool, Wiedekopfhacke, klassische Waldbrandpatschen, Motorsägen und auch Löschrucksäcke zur Verfügung.
Was ist auf einer Drehleiter verladen? - Jugendübung am 13.03.2023
Heute hatten wir die Drehleiter der FF Sulzbach bei uns zu Gast, die erst vor wenigen Monaten übergeben wurde. Da im tagtäglichen Einsatzgeschehen dieser Fahrzeugtyp überall von Bedeutung ist, konnten unsere Jugendlichen dank dem Sulzbacher Jugendwart und Drehleitermaschinist Patrick eine Vorstellung der DLK 23/12 samt Gerätschaften mit anschließender Probefahrt im Korb genießen. So ging Patrick unter anderem auf die neuen technischen Finessen des Geräts wie dem vollautomatischen elektronischen Monitor und den verschiedenen Möglichkeiten zur Patientenrettung mit Hilfe der diversen vorhandenen Tragen ein. Danke an die FF Sulzbach und den Jugendwart Patrick Schüßler für den interessanten Abend!
Seite 1 von 3