Florian Kleinwallstadt 40 / 1

Der Rettungssatz besteht aus einer Schere, einem Spreizer sowie aus drei Rettungszylindern. Um in Not geratenen Personen helfen zu können führen wir zugleich ein Spineboard und einen Notfallrucksack mit Erste Hilfe Ausstattung mit. Diese Ausrüstung wird hauptsächlich bei schweren Autounfällen benötigt. Des Weitern ist ein Stromerzeuger verladen, der es uns mithilfe des mobilen Lichtstativs ermöglicht z.B. Nachts die Einsatzstelle auszuleuchten oder unsere Gerätschaften wie den Rettungssatz autark zu betreiben. Das Ausleuchten ist darüber hinaus auch mithilfe des fest verbauten Lichtmastes möglich. Des Weiteren ist ein Hochleistungs-Wassersauger verlastet, der uns beim Trockenlegen von vollgelaufenen Kellern hilft. Schwere Lasten können im Einsatzgeschehen durch unsere im Fahrzeug verbaute Seilwinde aber auch durch unseren Mehrzweckzug bewegt werden. Die Ausrüstung zur technischen Hilfeleistung wird schlussendlich komplettiert durch eine Motorsäge, eine Rettungssäge, einem Benzintrennschleifer.
Um auch während des Einsatzes Höhen zu überwinden verfügt das HLF auch über diverse Leitern. Die Schiebeleiter stellt dabei unsere größte Leiter da, mit 14 Meter Gesamtlänge. Um in begrenztem Raum zu agieren besitzen wir zudem eine Teleskopleiter und eine Mehrzweckleiter, die es uns auch ermöglicht einen Leiterbock zu bauen. Die Rettungplattform wiederum eignet sich dahingegen besonders für Arbeiten in mittleren Höhen die einen großen Aktionsradius erfordern, wie es etwa bei LKW Unfällen der Fall ist.
Wegen der umfangreichen Ausrüstung, rückt dieses Fahrzeug immer zuerst an die Einsatzstelle.